Zeitschrift
Nr. 31
Weitere Informationen und Leseprobe
Sommerrock: 
Der Zustand des Diebstahls an fremder Arbeitszeit in der kapitalistischen Gesellschaftsordnung und ihr menschheitsgeschichtlicher Ausweg
Seiler: 
Thesen zur Entwicklung der industriellen Revolution
Seiler: 
„Industrie 4.0“
Seiler: 
Begriffsentwirrung
Seiler: 
Noch einmal zu „Industrie 4.0“
Eggerdinger: 
Wie konnte es dazu kommen? Der moderne Revisionismus in der Tschechoslowakei
ISBN 978-3-943840-04-9
Nr. 30
Hecker: 
Moskauer Dialoge
Bethune: 
Reflexionen über die Rückkehr von „Hinter den Spiegeln“
Eggerdinger: 
Eurokrise, Fiskalpakte, Krieg und die Europastrategien des deutschen Kapitals
Riess: 
Es geht alles wie am Schnürchen, zuweilen wie am Strick oder Neue Erkenntnisse zu Karl Kraus
Hrdlicka: 
Österreich
Scheinost: 
Eigentum vernichtet - Atomenergie im Würgegriff der Konzerne
ISBN 978-3-943840-00-1
Nr. 29
Brief aus Ungarn
Duncker, Goldschmidt, Wittfogel: 
Die Wirtschaftskrisen (1930)
Riess: 
„ ... und kenne der Menschen keinen.“
Daumer, Dür, Goldstein, Maudlin, Tomulka, Zanghì: 
Die Botschaft der Quanten
Tretjakow: 
Fortsetzung folgt
Meek: 
Malthus - gestern und heute
Hemingway in der Prawda
Rozsnyai: 
Warum muß man es beim rechten Namen nennen?
Nr. 28
Weitere Informationen und Leseprobe
Eggerdinger: 
Wie das Krokodil an die Grenze kam
Eggerdinger: 
Zum Einsatz der Reichswehr im Inneren
Gossweiler: 
Italienischer und deutscher Faschismus
Rákosi: 
Die Absetzung
Schmitz-Bender: 
Realismus und Humanismus
Sternglass: 
Ein Gespräch mit Albert Einstein
Scheinost: 
Quantenmechanik und Weimarer Republik
Riess: 
Hierarchien unter behinderten Menschen oder Von der Schwierigkeit des Einschleusens
Nr. 27
Lenin und die FAZ über den Versailler Vertrag
Eggerdinger: 
Die Kommunistische Partei Großbritanniens und der Kampf gegen den Hitlerfaschismus
Nassauer: 
Deutscher Jihad
Deutsche Zustände Grund für Asyl in den USA
Austausch von Botschaften zwischen Nikita Chruschtschow und Fidel Castro
Zur Schiller-Debatte 1905 in der deutschen Sozialdemokratie (Rosa Luxemburg)
Riess: 
Aus einem in Arbeit befindlichen Roman
Nr. 26
Weitere Informationen und Leseprobe
Was ist und was will der Streitbare Materialismus?
In memoriam Peter Hacks
Nassauer: 
Deutscher Jihad
Rákosi: 
Begegnung mit Lenin
Lenin und Pissarew über einfachste Dialektik, idealistische Phantasien und materialistische Träume
Jacobi: 
Glossen
Hetzler: 
Richard Rorty und der Traum vom starken Europa
Hoffmann: 
Zur Logik Luhmannschen Systemdenkens
Die kapitalistische Krise
Nr. 25
Weitere Informationen und Leseprobe
Sakata: 
Engels’ „Dialektik der Natur“ - ein für mich klassisches Werk
Duncker: 
Die große Französische Revolution
Eggerdinger: 
Mythos Globalisierung
Elsässer: 
Geheimmission am Hindukusch
Küntzel: 
Deutschland und das Kosovo
Riess: 
Der Hudson, die Eugenik, die Wiener Küche
Jacobi: 
Sprachflutkatastrophen
Lippels: 
Soziobiologie und Verhaltensgen
Nr. 24
Schmitz-Bender: 
Hamlet oder das Theater mit den Widersprüchen - Die Allianz der Völker und die drei Weltkriege. Zwei Essays
Feldbauer: 
Über die Realität der faschistischen Gefahr in Italien
Eggerdinger: 
Ergebnisse von Frieden und Krieg
Riess: 
Mein Österreich
Képi Blanc: 
Entwicklungshilfe - der Liberalismus der dummen Kerls
Gossweiler: 
Genosse Domenico Losurdos „Flucht aus der Geschichte“
Nr. 23
Wekwerth: 
Was spricht eigentlich gegen Brecht?
Sohn: 
Zu Keynes! - ?
Seiler: 
Währungen, die Geldware und der Kommunismus
Krojer: 
Aristoteles kontra Nietzsche
Jacobi: 
Kommunistisches Verbrechen an deutscher Kultur entlarvt
Riess: 
Vom Ende der Zeit oder Das Paradies auf Erden. Die kleinbürgerliche Epoche und ihre Hauptstadt.
Stropahl: 
Immunsystem und menschliche Psyche
Nr. 22
Brecht: 
Das Manifest
Holz: 
Stalin als Theoretiker des Leninismus
Baumgarten: 
Die Stalin-Note: Eine Strategie gegen die kapitalistische Welt
Gossweiler: 
Benjamin Baumgarten und die „Stalin-Note“
Eggerdinger: 
Der Euro und die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion
U. de Jauregui: 
Maßgaben einer unzeitgemäßen Ästhetik
Riess: 
Im Herrenholz
Jacobi: 
Vinke winkte oder Jüngers alte Jünger
Krojer: 
Über den „mathematischen Platonismus“ des Physikers Roger Penrose
Nr. 21
Eggerdinger: 
Maastricht II und die Europastrategien des deutschen Kapitals
Riess: 
Der unsichtbare Bürger oder Groll in Brüssel
Gossweiler: 
Stellungnahme zum Entwurf des Buches von Sarah Wagenknecht
Jacobi: 
Aus der Welt des Geistes
Lewontin: 
Biologie als Ideologie: Ursache und Wirkung bei der Tuberkulose, den menschlichen Genen und in der Landwirtschaft
Krojer: 
Über die Verfälschung der Lehre Darwins durch den Neo-Darwinismus (im Lichte neuerer Erkenntnisse)
Bloh: 
Die kausale Interpretation der Quantenmechanik nach David Bohm
Nr. 20
Minow: 
Rede über die dritte deutsche Katastrophe
Eggerdinger: 
Friedrich Engels und der deutsche Imperialismus
Subcommandante Marcos: 
Chiapas: Der Südosten in zwei Welten
Bloh und Scheer: 
Gegen die Kopenhagener Deutung der Quantentheorie
Scheer: 
Lebendige Debatte über tote Katze
Krojer: 
Beitrag zum Streit um die Hubble-Konstante und das Weltalter
Krojer: 
Die Wiederkehr des Äthers und der Materialität des Raumes
Jacobi: 
Glossen
Luria: 
Reduktionismus in der Psychologie
Moeschl: 
Ästhetik und Kunst - Differentieller Prozeß gesellschaftlicher Wertbildung
Nr. 19
Schmitz-Bender: 
Bertolt Brecht schreibt ein Gedicht
Gossweiler: 
Der 20. Juli und die Faschismustheorie
Jacobi: 
Glossen
Rozsnyai: 
Zwei verschiedene Übergänge
Riess: 
Ungarn nach der Wende
Krojer: Han Israëls Freuds Phantasien über Leonardo da Vinci
Varga: 
Der Konflikt zwischen der Sowjetunion und China
Nr. 18
Holz: 
Tugend und Terror
Gossweiler: 
Stärken und Schwächen im Kampf der SED gegen den Revisionismus
Gruppe ungarischer Marxisten: Was ist in Ungarn geschehen?
Eggerdinger: 
Großdeutschland und der furchtbare Balkan, der Europa heißt
Jacobi: 
Glossen
Krojer: 
Zu zwei neuen Arbeiten über Konrad Lorenz
Fock: 
Das Kopernikanische und das Prolemäische System im Lichte der allgemeinen Relativitätstheorie
Wells: 
Revidierte Psychoanalyse: Erich Fromm
Nr. 17
Wichtmann: 
Verschwörungstheorie oder Kriegsgeschichtsplanung? - Saddam Husseins Seilschaften
Riess: 
Groll und der Balkankrieg
Tolokonski, Nowitzki, Jakobsohn: 
Das allgemeine Gesetz der kapitalistischen Akkumulation
Jacobi: Glossen
Rasp: 
Nationalismus - Erbe der Postmoderne
Holz: 
Mao-Tsetungs Lehre vom Widerspruch
Binder, Hopff: 
Gedanken über das autistisch undisziplinierte Denken in der Medizin - Beispiel Homöopathie
Krojer: 
Über das Prinzip der Nähe in der Kosmologie
Nr. 16
Riess: 
Die große Revolution der kleinen Leute ist tot
Schuhmann: 
Von der Unmöglichkeit einer eigenständigen kapitalistischen Entwicklung in den Ländern der ehemaligen proletarischen bzw. volksdemokratischen Diktatur
Schmitz-Bender: 
Ökonomie der Zeit
Scheinost: 
Überlegungen zur Herkunft und Bedeutung der Irrationalismus-Epidemie
Jacobi: 
Die Astrologie als morphologische Wissenschaft
Scheer: 
Radioaktive Niedrigstrahlung
Seidel: 
Affekt und Vernunft bei Spinoza
Kuznecov: 
Kosmische Religiosität und Wissenschaft
Nr. 15
Seiler: 
120 Jahre Pariser Kommune - 120 Jahre Deutsches Reich
Eggerdinger: 
Thesen zur Ökonomie einer Annexion
Hacks: 
Der internationale Opportunismus in deutschen Reimen
Chargaff: 
Betrachtungen über Wandlungen des Begriffes Universität
Krojer: 
Der zentrale genetische Flopp
Wasser: 
Generalplan Ost
Schröder: 
Deutschstämmige und politische Intervention der BRD in Namibia
Nr. 14
Eggerdinger: 
Von Anschluß an die Centralmacht
Gentzen: 
Eine historische Betrachtung der Oder-Neiße-Friedensgrenze
Ridder: 
Germany holds the key
Krojer: 
Können Computer wirklich denken?
Pickenhain: 
Umweltbeziehungen und die biotischen Prozesse
Pickenhain: 
Betätigung als ein bestimmender Entwicklungsfaktor
Scheer: 
Kommunismus - Naturalismus - Humanismus
Nr. 13
L. Segal: 
Im Osten sollte ein kulturloses Volk einer germanischen Herrenrasse dienen
Krojer: 
Ist über T.D. Lyssenko der Stab längst gebrochen?
Deblitz, de Haes, Isermeyer, Nieberg, Zimmer: 
Zur Organisation der rBST-Forschung
Katutsky: 
Die Klassengegensätze von 1789
Scheinost: 
Dialektik und Elementarmathematik II
Seiler: 
Es gibt keine Landstraße für die Wissenschaft (Buchbesprechung)
Nr. 12
Wissenschaft oder Rassenwahn
Das Geheimnis der minoischen Paläste Alt-Kretas
Scheer: 
Niels Bohr vom Kopf auf die Füße stellen
Scheer: 
Eine tote Katze in Schrödingers Kasten
Dialektik und Elementarmathematik
Replik auf Ökonomische Romantik oder Antiimperialismus
Nr. 11
Segal: 
AIDS - seine Natur und sein Ursprung
19. Oktober 1987: Krise, Krach und Gestank der Fäulnis
Bernal: 
Marx und die Wissenschaft
Thesen zur Mikroelektronik und zur industriellen Revolution
Der Leninsche Materiebegriff und seine Bestätigung durch die moderne Atomphysik
Nr. 10
Makarenko: 
Praskovja Nikitina Pičugina
Pawlow: 
Brief an die Jugend
Krojer: 
Albert Einstein über Sozialismus, Planwirtschaft und die Sowjetunion
Scharang: 
Wohnen. Eine Infamie
Schmitz-Bender: 
Dem Revolutionär Rudi Dutschke
Rosental: 
Materialistische und idealistische Weltanschauung
Krojer: 
Urknall ohne Gott. Für eine wissenschaftlich-materialistische Kosmologie
Brücher: 
Zum Ursprung des Christentums
Nr. 09
Becher: 
Was langweilt und wen langweilt es?
Krojer: 
Neue Informationen über die Unordnung der Welt
Engels über Zufall und Notwendigkeit
Brennpunkt links: 
Umweltdoktor macht Weltformel
Weinert: 
An die Wissenschaft
Kisch: 
Ich bade im wundertätigen Wasser
Marx über die Religion
Plechanow: 
Zu Hegels sechzigstem Todestag
Seiler: 
Flexibilisierung - aber richtig!
Pauli: 
Ökonomische Romantik oder Antiimperialismus. (Grüne und Dritte Welt)
Nr. 08
W. Pieck: 
Ludwig van Beethoven (1770-1827)
H. Kamnitzer: 
Weltbürgertum und Nationalstaat
Eröffnungsrede des sowjetischen Hauptanklägers R. A. Rudenko auf dem Nürnberger Prozeß (1946)
H. Petzold: 
Nürnberg - ein neues Machwerk des revanchistischen Trommlers Werner Maser
M. Weißbecker: 
Zur Hitler-Renaissance in der BRD
J. W. Stalin: 
Über F. Engels Artikel Die auswärtige Politik des russischen Zarentums
Stalins Kritik am Sozialchauvinismus hat aktuelle Bedeutung!
J. W. Stalin - ein Feind des Personenkults
Mao Tse-tung: 
Eine große Freundschaft
Hsing Ping: 
Das Grassieren der Parapsychologie und der Niedergang der Supermächte
D. A. Birjukow: 
Der Mythos von der Seele
Emanzipation
Prozeß gewonnen!
Leserbriefe
Nr. 07
Mao Tse-tung 
Fan Hsiu-Dschu: 
Kampf zwischen zwei Linien im Verhalten zum USA-Imperialismus
Nixons politische Aktivitäten
Shaban Murati: 
Das Vereinigte Europa - ein konterrevolutionäres Machwerk des Kapitals
Keinen Opportunismus gegenüber der EWG!
A. Norden: 
Hinter den Kulissen der Europabewegung
Unterredung des Genossen Stalin mit dem englischen Schriftsteller H. G. Wells, 23. Juli 1934
Georg Krausz: 
Über Erfahrungen der Arbeiterklasse mit freien Wahlen
Günter Paulus: 
Wissenschaftliche Zeitgeschichte über Apologie des deutschen Imperialismus?
G. v. Rezzori: 
Herr Nagoschiner empfiehlt Heidegger
N. A. Chromow: 
Zur Frage des Physischen und des Psychischen
Rudolf Gottschalk: 
Darwin und der Sozialdarwinismus
Leserbriefe
Es lebe die Freiheit der Kritik! (II)
Nr. 06
J. W. Stalin: 
Die Bedeutung der Theorie
E. W. Tarlé: 
Über die Arbeitsweise der bürgerlichen Diplomatie
J. Heeger, H. Petzold, C. Storm-Knirsch: 
Hermann Rauschnings Gespräche mit Hitler (1939) - ein wichtiges Zeugnis der faschistischen Ideologie und Praxis
Das Programm der NSDAP
Die Partei hat immer recht!
A. Sohn-Rethel: 
Die Geschichte des 30. Juni 1934
E. Kästner: 
Die andere Möglichkeit
Norman Bethune - ein Kämpfer für die Vergesellschaftung des Gesundheitswesens
R. Germer: 
Die antiautoritäre Erziehung ist faschistisch!
B. Heeger: 
Zur Verteidigung des Materialismus in der Elektrodynamik - Gegen Einsteins Hirngespinst von der Bewegung ohne Materie
Die 100 größten Verlage im deutschsprachigen Raum
Es lebe die Freiheit der Kritik!
Nr. 05
Mao Tse-tung: 
Gegen den Liberalismus!
Lin Biao: 
Es lebe der Sieg im Volkskrieg!
B. Heeger, R. Wethekam: 
Beethoven kritisieren?
Lenin: 
Über die Bedeutung des streitbaren Materialismus
G. A. Kursanow: 
Der dialektische Materialismus über Raum und Zeit
U. Storm: 
Die Entartung des Kursanow zum Revisionisten
Pragmatische Geschichtsfälschung: GUERNICA
Radio Tirana: 
Welche sind die Ursachen der Kriminalität in Polen?
K.D. Uschinskij: 
Die psychische und erzieherische Bedeutung der Arbeit
Auf zu den Sommerhügeln!
Nr. 04
T. D. Lyssenko:
Die Situation in der biologischen Wissenschaft
U. Storm:T. D. Lyssenko - eine Wissenschaft kapituliert nicht
A. N. Studitski:
Die mendelistisch-morganistische Genetik im Dienste des amerikanischen Rassismus
B. Kreuder:
Der Intelligenztest-Kult
M. M. Scheinman:
Die Soziologie des Vatikans
P. S. Trofimow:
Der semantische Idealismus
V. Riska, K. Zoto:
Der Neofreudismus
Nr. 03
U. Storm, C. Storm-Knirsch:
Die Revision des dialektischen Materialismus in den Grundlagen der marxistisch-leninistischen Philosophie
O. Lepeschinskaja:
Die schöpferische Bedeutung der Werke von Marx, Engels, Lenin und Stalin für die Entwicklung der Naturwissenschaft
R. Wethekam:
Wie Herbert Hörz den heiligen Heisenberg zum Marxisten transformiert
A. Feierabend:
Verbrechen in Amerika
K. Trinks:
Karl Marx, Kinder und Kindererziehung
Nr. 02
Clara Zetkin:
Die Intellektuellenfrage
C. Storm-Knirsch:
Wider den Aberglauben von der Wissenschaftlichkeit der Testpsychologie!
R. Germer:
Deutschunterricht: Kritik der Hessischen Rahmenrichtlinien
Mao Tse-tung:
Woher kommen die richtigen Ideen der Menschen?
Wem dient die Kybernetik?
Pragmatische Justiz
Harry K. Wells:
Psychoanalyse - Weder materialistisch noch dialektisch
Dr. Knock - Das Vorbild der pragmatischen Psychologie
W. I. Lenin über Psychoanalyse und die sexuelle Revolution
Nr. 01
C. Storm-Knirsch, U. Storm:
Piagets biologische Theorie der Erkenntnis - Pseudowissenschaft zur Rechtfertigung der Mengenlehre in der Schule
B. W. Gnedenko, L. Kaloujnine:
Über den Kampf zwischen dem Materialismus und dem Idealismus in der Mathematik
G. Fröhlke:
Recht in die Schule!
C. Storm-Knirsch:
Friedrich Engels: Der Anteil der Arbeit an der Menschwerdung des Affen
H. K. Wells:
Sigmund Freud und seine Lehre
 
 
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
  